Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024

Küchendesign-Trends im Jahr 2024 Moderne Küchendesigntrends im Jahr 2024 sollten einfach zu bedienen, originell und voller Bezüge zur Natur sein. Wir können mit Sicherheit sagen, dass es bei der Gestaltung der Küche noch nie so viel Grün und natürliche Materialien gab. Diese Saison sollte es mit Holzmöbeln und Steinelementen, glänzenden Fliesen und kräftigen Farbkombinationen gefüllt sein.

Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024 Küchendesign-Trends im Jahr 2024

Offene Küchen sind seit jeher ein Symbol für modernes Design und guten Geschmack. Allerdings deutet alles darauf hin, dass sich das Ende ihrer Herrschaft langsam nähert – immer mehr Menschen entscheiden sich für Glastrennwände, die das Wohnzimmer von der Küche trennen. Der Ursprung dieses Trends ist prosaisch: Im Zeitalter der Pandemie, als Menschen gezwungen waren, viel mehr Zeit zu Hause zu verbringen als zuvor, war die Möglichkeit, in ein anderes Zimmer zu ziehen und sich vom Rest des Haushalts zu trennen, Gold wert .

Glastrennwände verdunkeln einerseits den Innenraum, begrenzen die Geruchsabgabe und grenzen die Zonen in der Küche in der Wohnung ab, andererseits überlasten sie den Raum nicht und reduzieren ihn optisch nicht. Wenn Sie keine Trennwand zwischen Küche und Wohnzimmer unterbringen können, versuchen Sie es mit einer Trennwand mit Glaselementen.

Holz, Stein und Leinen – diese 3 Materialien bestimmen die Küchendesign-Trends im Jahr 2024. Das große Interesse an Japandi-, Rustikal- und Boho-Stilen macht Naturholzmöbel zu einem echten Hit bei der Raumgestaltung. Schränke und Tische aus beigem, goldenem und gräulichem Material eignen sich am besten für Innenräume, in denen japanische und skandinavische Stile gemischt sind. Im Landhausstil dekorieren Sie am besten mit braunen, karamellfarbenen oder gebleichten Möbeln. Alle modernen Trends sind im Boho erlaubt.

Bei den Küchendesign-Trends 2024 darf Stein einfach nicht fehlen. Es ist möglich, es in Form von kleinen Dekorationen wie Steinschneidebrettern oder dekorativem Mörtel zu präsentieren, aber die besten Akzente sind Steinplatten für Tische und Schränke, Steinböden oder großformatige Wandpaneele. Natürlich ist es nicht notwendig, zu echtem Marmor oder Travertin zu greifen – Sie können beispielsweise Quarz-Agglomeration oder geädertes Feinsteinzeug verwenden.

Tischdecken, Vorhänge, Tischdecken und Kissen sind in jeder Küche praktisch. Entscheiden Sie sich in dieser Saison für Leinentextilien – sie sind langlebig, ausdrucksstark und von unbändiger Schönheit.

Kleine Wandfliesen sind seit mehreren Saisons ein Hit und auch bei Küchen im modernen Stil ist das nicht anders. Ein von der Londoner U-Bahn inspiriertes rechteckiges Stück, Fischgrätenfliesen und eine kleine quadratische Form, die einen Mosaikeffekt erzeugt, reichen aus. Sie können sich das Foto ansehen, um dies zu sehen.

Natürlich empfiehlt es sich im Jahr 2024 nicht, alle Wände damit abzudecken, sondern nur die sogenannte Schürze – den für Verschmutzungen offenen Raum zwischen Küchenarbeitsplatte und Hängeschränken.

Trendige Küchenfliesen im Jahr 2024 sollten eine glänzende Oberfläche haben – matt hat langsam ausgedient. Glanz ist stilvoll, vergrößert den Raum optisch und ist ideal für eine minimalistische und glamouröse Küche, obwohl er in dieser Saison auch in skandinavischen, rustikalen und Boho-Interieurs Einzug halten sollte.

Antiquitäten, Vintage-Objekte und Möbel im antiken Stil haben einen einzigartigen Charme. Dabei geht es natürlich nicht darum, den Innenraum vom Boden bis zur Decke mit Antiquitäten zu füllen – schließlich möchte niemand in einem Antiquitätengeschäft wohnen. Die beste Lösung besteht darin, ein paar Vintage-Elemente in das moderne Design einzubauen – Vintage-Artikel werden das Arrangement deutlich abwechslungsreicher gestalten und ihm einen einzigartigen Charakter verleihen.

Im Jahr 2024 kommt die Kücheninspiration aus mehreren Jahrzehnten. Mid-Century Modern ist immer noch ein heißer Trend und es lohnt sich, ihn voll auszunutzen. Sie können auch den Art-Deco-Stil und von der viktorianischen Ära inspirierte Artikel nutzen. Auch weniger wertvoller Schmuck, der nur aus einer Heimsammlung oder vom Flohmarkt stammt, ist geeignet.

Küchendesign 2024 im modernen Stil – die Wahl des Grundrisses Küchendesign-Trends im Jahr 2024

Wenn Sie ein paar Küchenideen haben und wissen, ob Sie einen geschlossenen oder offenen Raum bevorzugen und wie Sie die Küche mit dem Wohnzimmer verbinden, können Sie mit konkreten Plänen fortfahren. Passen Sie seine Form an die Möglichkeiten des Raumes an.

Küchenmöbel sind eines der wichtigsten Themen. Überlegen Sie sich also unter Berücksichtigung des Arbeitsdreiecks, ob Sie sich für eine moderne Küche mit Kochinsel, eine praktische L- oder U-förmige Küche oder eine geradlinige offene Designerküche entscheiden.

Eckküche Küchendesign-Trends im Jahr 2024

Um das Gestaltungspotenzial einer modernen Eckküche zu maximieren, ist es sinnvoll, sie in Zonen zu unterteilen, die mit den Aufgaben ausgestattet sind, die jeder von ihnen erfüllen muss. Im Jahr 2024 werden wir den Küchenraum in Zonen unterteilen: Kochen, Kochen und Backen, Geschirr spülen, Lebensmittel aufbewahren.

Der problematischste Ort in jeder Eckküche ist die sogenannte blinde Ecke. Durch die richtige Wahl eines Eckschranks können wir Platz sparen, der in der Küche immer knapp ist. Ein gut gestalteter Eckschrank ermöglicht Ihnen einen einfachen Zugriff auf die darin aufbewahrten Geräte.

Es gibt viele Systeme auf dem Markt mit interessanten Lösungen, die es ermöglichen, den Inhalt mit nur einer Handbewegung zu entnehmen. Mit innovativen Ecksystemen können Sie die Oberfläche eines solchen Schranks optimal nutzen. So lassen sich die Ablagen beispielsweise stufenlos an die Höhe von Töpfen und Pfannen anpassen.

Sorgen wir dafür, dass die Küche nicht nur funktional, sondern auch stilvoll ist. Eine offene Eckküche sollte zunächst einmal mit dem Raum harmonieren, mit dem sie verbunden ist. Wenn es sich um das Wohnzimmer handelt, verbinden Sie unsere Küche mit dem stilvollen Boden.

Lassen Sie unsere Geräte von der Arbeitsplatte verschwinden und ihren Platz in Schränken und Schubladen finden. Funktionalität ist in jeder Küche so wichtig, dass Dekorativität vorherrschen sollte. Eine moderne Küche ist eine minimalistische Küche mit Designer-Beleuchtungskörpern und interessanten Arbeitsplatten. Es kann ein exotisches Holz wie Bambus oder ein Edelstein wie Granit sein.

U-förmige Küche Küchendesign-Trends im Jahr 2024

Zusätzliche Wandschränke können klaustrophobisch wirken, wenn sie an drei Seiten von Geräten und Arbeitsplatten umgeben sind. Eine gut ausgestattete Einbauküche ist eine Küche, die den nutzbaren Raum optimal nutzt. Anstelle von Hängeschränken können Sie sich für durchbrochene Regale entscheiden oder nur eine Wand komplett umschließen. Auch Schienen und Kleiderbügel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – auch solche Haken schaffen Stauraum für praktische Utensilien.

Ein großes Fenster in der Küche ist ein weiterer Grund, auf die Küchenschränke zu verzichten – es würde ihre Linie zerstören. Eine U-förmige Küche mit Fenster ist der Schlüssel zum hellen Design moderner Küchen. Das in den Innenraum einfallende natürliche Licht wird durch die Deckenbeleuchtung ausgeglichen. Denken Sie daher daran, dass die Wand mit dem Fenster nicht von Möbeln umgeben sein sollte.

Vermeiden Sie es im Jahr 2024, Fenster mit Schränken oder Großgeräten wie einem Kühlschrank zu verkleiden, da dies eine wirklich überwältigende Atmosphäre schafft. Unter dem Fenster kann sich wie auf dem Foto eine Arbeitsplatte oder ein Waschbecken befinden. Helles Licht und Ausblick erleichtern Ihnen die mühsame Arbeit.

Unabhängig davon, ob es sich um eine kleine U-förmige Küche oder einen großen Raum handelt, müssen diese drei Elemente relativ nahe beieinander platziert werden. Der Abstand zwischen Kühlschrank und Spüle sollte 2 Meter nicht überschreiten, ebenso zwischen Spüle und Herd. Allerdings kann der Abstand zwischen Kühlschrank und Backofen etwas länger sein.

Eine U-förmige Küche markiert auf natürliche Weise ein solches Dreieck. Wenn Sie die Spüle unter dem Fenster an der Mittelwand platzieren, ist es intuitiv, den Herd links und den Kühlschrank rechts zu platzieren. Lassen Sie zwischen ihnen einen Freiraum, damit Sie Töpfe und anderes Zubehör schnell entfernen können. Achten Sie lediglich darauf, dass die geöffneten Türen verschiedener Geräte den Durchgang nicht versperren. Ebenso sollte Ihnen der Platz zum Schneiden oder Mischen viel Spielraum geben.

Rechteckige Küche Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024

Die Einrichtung der Küche ist ohne die passenden Küchenmöbel nie vollständig, ihre Art hängt von der Form und Größe der Küche ab. Eine rechteckige Küche mit großer Fläche und modernem Dekor kann so gestaltet werden, dass eine der Wände komplett geschlossen ist. Es kann einen Kühlschrank, Einbaugeräte wie einen Backofen, eine Mikrowelle oder einen Geschirrspüler, eine Vitrine und Hochschränke für Vorräte umfassen. Ein solches System ist sehr praktisch und geräumig, funktioniert aber nur in großen Räumen.

Eine schmale rechteckige Küche ist ohne eine zweite Schrankebene praktischer. Wir werden nur die unteren Schränke auswählen. Es lohnt sich, Möbel mit Schiebetüren zu wählen, da diese auch im geöffneten Zustand keinen Platz beanspruchen.

Eine kleine rechteckige Küche sollte in einer der Ecken eine Arbeitsplatte haben und die Geräte sollten so positioniert sein, dass sie möglichst gleichzeitig genutzt werden können.

In einer großen offenen Küche mit einer Kücheninsel mit äußeren Schrankreihen können Hängeschränke aufgehängt werden. In diesem Fall sollten sie auch Haushaltsgeräte installieren und einen Kühlschrank aufstellen. Um das Arrangement zu bereichern, können Sie auch andere Möbel hinzufügen, z. B. Barhocker oder einen Esstisch. Eine kleine Küche kann mit Regalen für Gewürze und praktische Utensilien dekoriert werden, die weniger Platz beanspruchen als vollwertige Schränke.

Lineare Küche Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024

Dies ist eine funktionale und praktische Lösung. Es nimmt wenig Platz ein und die in einer Reihe angeordneten Möbel und Geräte erleichtern das Bewegen in der Küche und das Zubereiten von Speisen.

Eine einwandige Küche wird normalerweise durch die Abmessungen der Küche erzwungen, wenn der Raum zu eng ist, um eine komplexere Möbelanordnung zu ermöglichen, oder wenn er als Küchenecke Teil des Wohnzimmers ist.

Lineare Möbel können mit einer Insel kombiniert werden, die die Grenze zwischen Küche und Wohnzimmer markiert und deren Arbeitsplatte zusätzlichen Platz zum Arbeiten oder Essen bietet. Es ermöglicht Ihnen auch, einen Platz für einen Tisch mit Stühlen zu finden, der als Esszimmer dient.

Denken Sie daran, dass bei einem offenen Wohnbereich der Stil der Küche zum Design des Wohnzimmers passen sollte, daher lohnt es sich, das gleiche Muster, die gleiche Farbe oder – im Fall von Holzdekoren – die gleiche Rasse zu wiederholen.

Küchenfarbtrends 2024 im modernen Stil Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024

Lassen Sie sich nicht vom Minimalismus täuschen – Kücheninterieurs im Jahr 2024 enthalten oft eine unerwartete Portion Farbe. Wenn Sie appetitliche, satte Farben mögen, die die Stimmung verbessern, dann können Sie bei einer Kombination aus gedeckten Möbeln mit hellen Akzenten Halt machen.

Dabei kann es sich jedoch nicht um zufällige Kombinationen handeln. Planen Sie daher vor dem Einkauf eine Farbpalette, die hauptsächlich drei Farben im Verhältnis 60-30-10 % enthalten sollte. Die wichtigste Farbe sollte ruhig und zeitlos sein.

Wie bereits erwähnt bestehen Küchenmöbel im Jahr 2024 überwiegend aus Holz, Stein und Glas und sind in hellen, vielseitigen Farben gestaltet. Verwenden Sie weiße, graue, beige, braune oder schwarze Schränke, um die Basis für Ihre Komposition zu schaffen.

Fügen Sie dann ein großes Element in einer unverwechselbaren Farbe hinzu, das die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht, die die Küche betreten. Es kann ein grünes Sideboard für Teller, eine orange Kücheninsel oder ein rosa Wandschrank sein. Fügen Sie ein paar Gegenstände in ähnlichen Farben hinzu, zum Beispiel Stuhlkissen, eine bemalte Vase oder Vorhänge.

Die empfohlenen Wandfarben für die Küche im Jahr 2024 entsprechen den Haupttrends dieser Saison. Es dominieren Grün und neutrale Farben, die den perfekten Hintergrund für das Experimentieren mit ausdrucksstarken Accessoires bilden.

  1. Grün besteht in erster Linie aus seinen verschiedenen Farbtönen. Wenn es um Farbe geht, liegen sanfte, frische Farbtöne im Vordergrund, zum Beispiel Mint oder Eukalyptus – bei Wandfliesen setzen Designer vor allem auf Flaschen- und Smaragdfarben. Auch in den Küchen der kommenden Saison gibt es grüne Schränke, oft aus Glas. Küchenschränke erscheinen in frischer Avocado, Olive und Salbei. Kombinieren Sie Grün in Ihrer Küche mit Grau, Rosa, Terrakotta und Naturholz.
  2. Schwarz ist ernst und geheimnisvoll, die Verwendung in der Küche verleiht ihm einen raffinierten Charakter. Glas und Utensilien sehen in Hängeschränken aus gelbem Glas großartig aus. Die schwarze Arbeitsplatte kann beispielsweise aus weißem Marmor oder Karamellholz gefertigt werden. Es kann mit Hellgrün und Terrakotta kombiniert werden.
  3. Grau und Weiß – sie sehen toll im Duett aus und lassen sich wunderbar mit fast allen anderen Farben kombinieren. Sie dominieren in skandinavischen, japanischen und minimalistischen Arrangements. Sie ergeben eine fröhliche, frische Kombination mit hellen Hölzern und eine edle und leicht nostalgische Kombination mit dunklen Hölzern. Im Jahr 2024 sollen Weiß und Grau auch mit Grün, gedecktem, Blau, Schwarz, Gold und Messing kombiniert werden.

Bei der Einrichtung einer modischen Küche im Haus beginnen Sie mit der Vorbereitung einer Farbpalette – diese sollte auf maximal drei Farben basieren, sonst herrscht in einem kleinen Innenraum Chaos. Zu den interessanten Kompositionen gehören:

  • weiß-grau-schwarz;
  • weiß-grau-grün;
  • weiß-grün-braun;
  • Grün-Anthrazit-Terrakotta.

Bei den trendigen Designs kleiner Küchen im Jahr 2024 sollten Sie Regale statt Oberschränke aufhängen – sie sorgen für Licht im Innenraum. Die Arbeitsplatte besteht am besten aus hellem Holz oder weißem Stein, als Schürze dient eine kleine weiße Fliese.

Möbel und Textilien im modernen Stil im Jahr 2024 Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024

Es gibt viele Anzeichen dafür, dass Küchen wichtiger und funktionaler werden. Zeitgenössische Schränke werden auch in einer Vielzahl von Mustern und Farben erhältlich sein – es scheint, dass elegante weiße Fronten zugunsten interessanterer und abwechslungsreicherer Farben abgeschafft werden. Bezüge zur Natur, Einfachheit und mühelose Eleganz werden jedoch weiterhin im Vordergrund stehen.

Im Jahr 2024 kehren skandinavische Motive in einer neuen Version zurück. Einfache Küchenschränke, Muster und Farbtöne, die an die raue Einöde des Nordens erinnern, werden weiterhin in Mode sein, aber einen etwas anderen Charakter annehmen. Anstelle von Holz werden sie dieses Mal in Beton und Naturstein oder dessen Nachbildung zum Ausdruck kommen. Matte Möbelfronten harmonieren angenehm mit der rauen Struktur von Arbeitsplatten und Wänden.

Passend zum aktuellen Trend: attraktive dunkelgrüne Möbel. Denken Sie daran, dass diese Art von Küchenmöbeln eine optische Aufhellung erfordert. Die kräftigen Farben der Schränke werden durch helle Arbeitsplatten und Accessoires in Weiß oder Honig leicht ausgeglichen.

Ein weiterer interessanter Trend wird die Betonung des Baumes sein. Doch obwohl es bisher nur als Zubehör verwendet wurde, wird es im Jahr 2024 eine wichtige Rolle bei Küchenmöbeln spielen. Holzschränke machen die Küche sehr gemütlich und freundlich. Um den modernen Charakter jedoch zu betonen, entscheiden Sie sich für dunkle Accessoires wie:

  • Arbeitsplatten;
  • Küchenarmatur;
  • Griffe.

Tischdecken, Vorhänge, Tischdecken und Kissen sind in jeder Küche praktisch. Entscheiden Sie sich in dieser Saison für Leinentextilien – sie sind langlebig, ausdrucksstark und von unbändiger Schönheit. Im modernen Stil 2024 sollten Drucke naturnah sein, daher sollten florale Motive bevorzugt werden, auch geometrische Linien sind erlaubt.

Ideen für die Kücheneinrichtung im modernen Stil 2024 Küchendesigntrends im modernen Stil im Jahr 2024

Modische Küchen im Jahr 2024 sind kompromissloses Design, geschmackvolle Innenräume mit einem grünlichen Farbton. Glastrennwände und Schränke, Holzregale, Marmorarbeitsplatten und Steinböden – das Küchendesign dieser Saison hat jede Menge Chic.

Küchentrends 2023–2024 Küchentrends 2023–2024

Neue Materialien, modernste Technik, trendige Farben: Wir zeigen Ihnen elf aktuelle Küchentrends und Innovationen und wie Sie diese in Ihre Küche integrieren können.

Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, was laut Experten in modernen Küchen derzeit angesagt ist und listen die elf wichtigsten Küchentrends 2023-2024 und Innovationen auf.

Küchentrend 1: Grifflose Küchen mit klaren Linien

Landhausstil war gestern. Statt verspielter Schnörkel ist ein sehr klares, schnörkelloses Design angesagt. Türen und Schränke haben keine Griffe oder Knöpfe mehr, sondern lassen sich per Berührung öffnen und schließen. Darüber hinaus unterstreicht das grifflose Konzept die klare Linienführung, die die aktuellen Küchentrends prägt.

Sie möchten Ihre alte Landhausküche modernisieren? Lesen Sie hier, wie es funktioniert: Moderne Landhausküche: So machen Sie es sich natürlich gemütlich

Küchentrend 2: Holz und Naturstein

Besonders beliebt sind in diesem Jahr Arbeitsplatten und Oberflächen aus hochwertigen Echtholzfurnieren und generell solche aus Holz- oder Steindekor, die optisch und haptisch kaum vom Original zu unterscheiden sind. Beliebte Hölzer sind Eiche, Nussbaum, Esche oder Walnuss.

Was man bei Küchenherstellern immer häufiger sieht: Echtholzfurniere aus Eiche oder Nussbaum, mit sehr aufwendig gefertigten Relief- oder fein gerillten Fronten. Allerdings darf es nicht zu rustikal wirken. Denn auch hier geht es darum, reduziert und minimalistisch zu bleiben.

Gerne wird das lebendige Material auch mit Naturstein kombiniert, etwa bei den Spülen, aber auch beim Bodenbelag für die Küche.

Küchentrend 3: Innovationen in Unifarben

Edle Furniere oder deren Imitationen lassen sich am besten mit Unifarben kombinieren. Wer es klassisch mag, liegt mit Schwarz, Grau, Greige oder Taupe genau richtig.

Auch naturimitierte Töne wie Anthrazit- und Graphittöne oder Grüntöne wie Salbei, Thymian, Tannengrün und kräftiges Oliv sind beliebt, sei es als Fronten- oder Wandfarbe.

Küchentrend 4: Beleuchtete Vitrinen

Viele von uns kennen beleuchtete Vitrinen aus unserem Wohnzimmer. Die indirekte Beleuchtung verleiht dem Raum eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre – und das sollte auch in der Küche der Fall sein. Denn auch hier kommen die guten Gläser und das schicke Porzellan optimal zur Geltung.

Wie sieht ein gutes Lichtkonzept in der Küche aus? Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der optimalen Küchenbeleuchtung ankommt.

Küchentrend 5: Matte Oberflächen mit passenden Arbeitsplatten

Strahlendes Weiß oder höchstens ein wenig Beige oder Grau – das waren die Farben der Küchenoberflächen der letzten Jahrzehnte. Der Grund: Fingerabdrücke auf Fronten und Arbeitsplatten machen dunkle Dekore schnell unansehnlich.

Doch dank einer Anti-Fingerprint-Beschichtung ist dieses Problem kein Problem mehr. FENIX heißt dieses Laminat, das unschöne Flecken verhindert und gleichzeitig eine samtige und strapazierfähige Oberfläche verspricht.

Dadurch sind nun auch dunkle, matte Farben mit superglatter Oberfläche realisierbar und gehören zu den aktuellen Küchentrends. Und wenn hier Fronten und Arbeitsplatten eine einheitliche Farbeinheit bilden, wirkt die gesamte Küche wie aus einem Guss.

Küchentrend 6: Küchengeräte auf Augenhöhe

Eigentlich standen Öfen schon immer auf dem (Küchen-)Boden. Aber warum eigentlich? Wer sich schon zum x-ten Mal gebückt hat, um zu sehen, ob der Kuchen aufgeht, weiß hochwertige Elektrogeräte zu schätzen.

Es muss sich nicht nur um den Backofen beschränken: Dampfgarer und Kaffeemaschinen, ja sogar Geschirrspüler sind in gut erreichbarer Arbeitshöhe installiert – eine echte Erleichterung im Küchenalltag.

Küchentrend 7: Industrial-Look für die Küche

Eine Küche ist ein Arbeitsplatz – warum sollte sie nicht auch so aussehen? Das Design ist natürlich immer noch elegant, keine Spur von verrostetem Stahlblech oder sichtbaren Nieten.

Aber auch etwas rustikalere Tische mit stabilen Beinen, eckige Formen oder Hängelampen im Industrie-Look können verwendet werden, um der Küche ein wenig (ein wenig) mehr Atmosphäre eines Arbeitsraums zu verleihen. Übrigens: Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Bodenbelag sind, sollten Sie es mit Klick-Vinyl in der Küche versuchen. Aber auch Beton- und Kunstharzböden sind beliebt.

Küchentrend 8: Integrierte Trinkwassersysteme

Gefiltert oder gekühlt, still, medium oder sprudelnd – moderne Küchenarmaturen und Spülen ermöglichen es Ihnen, das Leitungswasser im Handumdrehen in die gewünschte Servierform zu bringen.

Eine klare Trennung der Wasserwege in der Armatur ermöglicht die gleichzeitige Entnahme von normalem Leitungswasser und raffiniertem Trinkwasser. Darüber hinaus lassen sich CO2-Zylinder und Filterkartusche schnell austauschen.

Küchentrend 9: Küchenspülen-Vorbereitungszentrum

Wie das Beispiel der Trinkwasseraufbereitung zeigt, hat sich die Küchenspüle vom einfachen Waschbecken zur Aufbereitungs- und Spülstation entwickelt. Die komplette Ausstattung mit Spülmittelspender, Behältersystemen für Zutaten oder Dampfgaren, passenden Schneidebrettern und Messerblöcken soll Ihnen die Küchenarbeit erleichtern. Darüber hinaus wird es mit einer professionellen Dusche, einem Warmwasserhahn und einem Wasserspender oder -sprudler noch komfortabler.

Küchentrend 10: Gesunder Genuss mit einem Dampfgarer

Küchentrends hören nicht bei der Zubereitung von Speisen auf. Kaum eine Methode bedient den Wunsch nach gesunder Ernährung besser als das Dampfgaren. Die Zubereitungsweise ist fettarm, bewahrt Vitamine und Nährstoffe sowie den vollen Geschmack der Speisen. Und das noch unkomplizierter: Sie können Fisch, Kartoffeln, Gemüse und – wenn Sie möchten – Dessert gleichzeitig zubereiten.

Küchentrend 11: Die smarte Küche

Auch in der Küche ist Smart-Home-Technik angesagt: Besonders beliebt ist energieeffizientes Kochen. Wenn es um Energieverbrauch und Sicherheit geht, ist die moderne Induktionstechnologie unübertroffen. Mit den neuesten Geräten können Sie schnell und temperaturgenau frittieren. Das Prinzip von Induktionsherden ist sehr clever: Flache Kupferspulen unter der Herdoberfläche erzeugen elektromagnetische Wechselfelder. Dadurch entsteht die Hitze direkt am Topfboden, während der Kochbereich kalt bleibt. Allerdings müssen Sie induktionsfähige Töpfe und Pfannen kaufen.

Aber auch Kühl-Gefrier-Kombinationen werden immer energieeffizienter, obwohl sie gleichzeitig immer größer werden. Moderne Geräte bieten heute unterschiedliche Klimazonen nahe 0 Grad Celsius mit niedriger oder hoher Luftfeuchtigkeit. Dadurch bleiben empfindliche Lebensmittel länger frisch und der Vitamingehalt bleibt erhalten. Die trendigen Side-by-Side-Geräte bieten nicht nur mehr Platz, sondern auch viele Extras wie Barfach, Wasserspender und Eiswürfelbereiter.

Darüber hinaus hat das digitale Zeitalter auch vor dem Kochen nicht halt gemacht. Dementsprechend können Sie Backofen und Geschirrspüler jetzt per Handy oder Tablet steuern, bei Bedarf sogar per Sprachsteuerung oder aus der Ferne. Der Herd wird bald wie ein Touchscreen sein, auf dem der Koch Rezepte und die Party-Playlist abrufen kann. Somit erspart Ihnen die smarte Küche nicht nur Arbeit, sondern macht auch Spaß.

Küchentrends 2024 Küchentrends 2024

Was ist der Trend bei Küchenschränken, Farben und Geräten? Alle Küchentrends 2024 auf einen Blick hier in diesem Beitrag.

Wie jedes Jahr gibt es auch 2024 zahlreiche Innovationen und Trends in der Küche zu entdecken. Von der Natur inspirierte Farben, recycelbare Materialien und hervorragende Energieeffizienz – auch 2024 setzen wir den Megatrend Nachhaltigkeit in der Küche fort.

Die wichtigsten Küchentrends 2024

Was wird die Küchentrends 2024 beeinflussen? Wir haben die drei wichtigsten Küchentrends des Jahres kurz zusammengefasst.

Recycling, Zero Waste, Nachhaltigkeit

Bewusster Einkauf, nachhaltige Produktion, bessere Energieeffizienz – die Küche des Jahres 2024 setzt auf Nachhaltigkeit, Recycling und Zero Waste. Unternehmen wie Miele beginnen bereits, bei der Produktion von Geräten auf Nachhaltigkeit zu setzen. Neue Küchengeräte werden nahezu vollständig recycelbar hergestellt, der CO2-Fußabdruck wird reduziert und Müll vermieden. Nachhaltiger Genuss beginnt in der Küche – beim Kauf neuer Möbel und Geräte.

Minimalismus und Ordnung

Klare Linien, schlichte Oberflächenstrukturen und ein Zusammenspiel harmonischer Farben. Als Raum bildet die Küche 2024 eine architektonische Einheit. Die Übergänge zu anderen Möbeln und Räumen sind fließend. Deshalb wird es im Jahr 2024 Bedarf an mehr Ordnung in der Küche und intelligenten Stauraumlösungen geben.

Intelligente Küche und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Küche ist keine Zukunftsmusik mehr, sie ist unverzichtbar geworden. Kein Wunder, denn das KI-Gerät erleichtert unseren Alltag ungemein. Intelligente Küchen werden sich im Jahr 2024 noch stärker manifestieren.

Material- und Farbtrends 2024

Wie werden die Küchenschränke im Jahr 2024 aussehen? Wir zeigen die drei wichtigsten Material- und Farbtrends der Saison.

Warme Holztöne

Im Jahr 2024 wird es in der Küche gemütlich und gemütlich. Warme Holztöne verwandeln den Kochraum in eine Entspannungs- und Ruhezone. Farblich setzen wir auf Erdtöne wie Nude, Taupe und Greige. Besonders beliebt als Holzwerkstoff ist Eiche in verschiedenen Maserungen. In hellem Honigton oder als dunkle Risseiche.

Naturstein

Neben Holz steht 2024 auch Naturstein in der Küche hoch im Kurs. Allen voran edler Marmor in seinen unterschiedlichen Maserungen und Farbverläufen. Aber auch Granit und Terrazzo sind in diesem Jahr als Materialien für Küchenschränke und Arbeitsplatten sehr gefragt.

Metalle und Edelmetalle

Glitzernde Metalle und individuelle Akzente in Silber, Bronze oder Messing sorgen für Highlights. Steelbrush-Strukturen und schwarzer Stahl, beispielsweise als Küchengriff, runden das Gesamtbild der Naturküche ab.

Küchenmöbel 2024

Welche Möbel werden in der Trendküche 2024 zum Einsatz kommen? Hier sind die wichtigsten Küchenmöbel-Trends.

Multifunktionale Küchenmöbel

Küche, Homeoffice, Essbereich – die Küche 2024 ist mehr als nur ein einfacher Raum zum Kochen und Backen. Multifunktionale Küchenmöbel machen ihn zu einem Allzweckraum.

Modulare Möbel für die Küche

Modulare Möbel passen sich jedem Raum optimal an und lassen sich bei einem Umzug perfekt integrieren.

Regale & Nischensysteme

Küchenregale erleben im Jahr 2024 ein Revival. Offene Regale sorgen für Highlights und Ordnung in einem. Nischensysteme sind äußerst praktisch und halten Küchenutensilien immer griffbereit.

Raumhohe Taschentürenschränke

Multifunktionalität versteckt hinter raumhohen Taschentüren – Schranksysteme, wie das next125 Taschensystem, bieten viel Platz für versteckten Stauraum in der Küche.

Speicherlösungen

Apothekerschränke oder Kücheninseln mit Auszügen – in der Küche des Jahres 2024 wird es immer mehr Küchenmöbel geben, die von allen Seiten nutzbar sind und immer alles griffbereit haben.

Individuelle Tischlösungen in der Küche

Ob als Ausziehtisch, Theke oder freistehend im Raum – der Tisch in der Küche 2024 ist sehr individuell.

Küchengeräte-Trends 2024

Welche Geräte kommen dieses Jahr in die Küche? Hier sind die Highlights der neuen Küchengeräte für 2024.

Dampfgaren Plus mit extra Power

Ein Küchengerätetrend, den wir für 2024 sehen, sind definitiv neue Dampfgarer. Wir finden sie bei fast allen namhaften Herstellern (z. B. Bosch-Backöfen der Serie 8, den neuen Siemens studioLine-Backöfen oder dem Miele DGC). Die wichtigste Neuerung für das kommende Jahr ist Steam Cooking Plus. Damit die Geräte mit Dampf noch schneller und schonender Speisen zubereiten können, erhalten die Geräte zusätzliche Leistung.

Energiesparende Geräte für die Küche

Auch die Küchenbranche beschäftigt die Energiekrise. Aus diesem Grund greifen Hersteller zunehmend auf energiesparende E-Geräte zurück. Nur sehr wenige Küchengeräte, wie zum Beispiel der Miele AutoDos Geschirrspüler, verfügen über die besten Energieeffizienzklassen wie A oder A+++.

„Unsichtbare“ Küchengeräte

Küchengeräte verschwinden nahezu unsichtbar im Raum. Entweder durch ihr schlichtes Design (z. B. „All in Black“) oder im wahrsten Sinne des Wortes durch ihre Installation, wie etwa die Deckenhaube berbel Skyline, die unauffällig in der Decke verschwindet, oder der Tischventilator glassdraftAir von Siemens, der in den Schrank gleitet.

Waschbecken und Wasserhähne liegen im Trend

Und zu guter Letzt: der Waschbeckenbereich. Hier sind die Top-Trends für Spülen und Wasserhähne für 2024.

Küchenarmaturen in Gold

Schimmerndes Gold glänzt in der Küche nicht nur als kleines Küchenaccessoire, sondern auch als Küchenarmatur. Dadurch wird der Waschplatz in der Küche eindrucksvoll veredelt.

Sprudelndes Wasser aus der Leitung

Blanco drink.soda oder der Quooker CUBE – im Jahr 2024 kommt prickelndes Mineralwasser aus dem Wasserhahn. Beide Marken erfordern ein zusätzliches System, das in den Spülenschrank eingebaut wird. Für das prickelnde Sodawasser aus dem Wasserhahn benötigen Sie also etwas mehr Platz.

Ozean

Der kreative Kopf hinter unseren Deko-Ideen! Mit Leidenschaft für Design und einem Auge für Details bringt Ozean frische Inspiration in jede Ecke. Lassen Sie sich von seiner einzigartigen Perspektive verzaubern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"